KulturMatcher
Gleiche Wellenlänge oder falsche Frequenz?
Dieses Tool liefert harte Fakten zu Werten, Normen, Denkweisen und Visionen. Passt der Cultural Fit? Oder kneift es an allen Ecken und Enden? Der KulturMatcher verrät es Ihnen und ist darüber hinaus ein Top-Tool für das Self-Assessment auf Ihrer Karriereseite.
KulturMatcher: Cultural Fit
Erfahren Sie was hinter dem KulturMatcher steckt und wie Sie damit Unternehmenskultur sichtbar machen können:
Dieses Tool lässt tief blicken!
Umfassend. Berufsbezogen. Aussagekräftig.
Die Unternehmenskultur ist eine höchst komplexe Angelegenheit, die nicht einfach zu erfassen ist. Deshalb wurde für den KulturMatcher ein innovatives Antwortformat entwickelt – für mehr Differenzierung. Insgesamt umfasst der KulturMatcher 49 Items, die den folgenden neun Kulturdimensionen zugeordnet werden:
Diese Dimension beschreibt, in welchem Verhältnis Karriere und Privatleben zueinander stehen.
Der Pol „Work-Life-Balance“ beschreibt eine Unternehmenskultur, in der das Privatleben eine große Rolle spielt. Es wird Wert darauf gelegt, dass die Mitarbeitenden neben der Arbeit auch ein erfülltes Privatleben führen können.
Diese Dimension beschreibt, inwieweit Personen beziehungsweise Unternehmen es bevorzugen, eher frei und autonom oder eher nach klaren Regeln zu arbeiten.
Der Pol „Autonomie“ beschreibt eine Unternehmenskultur, die freies und autonomes Arbeiten fördert. Die Mitarbeitenden dürfen ihre eigenen Entscheidungen treffen und müssen sich nicht an starre Regeln halten.
Der Pol „Hierarchie“ umschreibt eine Unternehmenskultur, in der feste Strukturen und Vorgaben ein geregeltes Arbeitsumfeld schaffen. Klare Regeln und festgelegte Hierarchien kennzeichnen diese Unternehmen.
Diese Dimension beschreibt, in welchem Ausmaß Personen ein persönliches, familiäres Arbeitsumfeld in einem Unternehmen bevorzugen oder lieber Distanz wahren und sich auf rein berufliche Themen konzentrieren.
Der Pol „Professionelle Distanz“ beschreibt eine Unternehmenskultur, die durch eine Distanz beim Arbeiten geprägt ist und den Fokus auf berufliche Gesprächsthemen legt. Motto: Private Themen gehören nicht ins Büro. Stattdessen wird sich hier lieber auf die Arbeit konzentriert.
Der Pol „Familiäres Arbeitsumfeld“ umschreibt eine Unternehmenskultur, die durch Offenheit, Gemeinschaftlichkeit und einen familiären Umgang charakterisiert wird. Zwischen Arbeits- und Freizeitthemen gibt es oft keine strikte Trennung.
Diese Dimension beschreibt, inwieweit Personen beziehungsweise Unternehmen eher auf Beständigkeit und Altbewährtes setzen oder es bevorzugen, Neues zu schaffen und unbekannte Wege einzuschlagen.
Der Pol „Innovation“ beschreibt eine Unternehmenskultur, die auf Veränderungen setzt. Neue Ideen werden gefördert und Freiräume für Kreativität werden geschaffen. Traditionen werden als Fesseln empfunden. Visionäres Denken und das Beschreiten neuer Wege sind erwünscht.
Der Pol „Tradition“ umschreibt eine Unternehmenskultur, die von Beständigkeit geprägt ist. Konventionen und bewährte Abläufe bestimmen den Arbeitstag. Schneller Wandel und Innovationen werden eher skeptisch betrachtet.
Diese Dimension beschreibt, ob Höchstleistungen einen sehr hohen Stellenwert haben oder ob Zufriedenheit und das bloße Erreichen von Zielen eher im Vordergrund stehen.
Der Pol „Wettbewerb“ beschreibt eine Unternehmenskultur, in der vor allem herausragende Leistungen und Gewinne zählen. Der Anspruch: Auf dem eigenen Gebiet stets der oder die Beste zu sein. Die Mitarbeitenden werden immer wieder zu neuen Höchstleistungen angespornt und auch entsprechend belohnt.
Der Pol „Genügsamkeit“ umschreibt eine Unternehmenskultur, in der nicht der individuelle Erfolg, sondern das Gemeinschaftsgefühl an erster Stelle steht. Es wird eine Kultur der gegenseitigen Unterstützung gepflegt. Konkurrenzdenken spielt in dieser Unternehmenskultur keine Rolle.
Diese Dimension beschreibt, in welchem Ausmaß Personen beziehungsweise Unternehmen dazu bereit sind, sich in unbekanntes Terrain vorzuwagen und dabei Unsicherheiten in Kauf zu nehmen oder ob Risiken so gut wie möglich vermieden werden.
Der Pol „Vorsicht“ beschreibt eine Unternehmenskultur, in der vorsichtig gehandelt und bei Differenzen lieber zurückhaltend agiert wird. Die Kultur zeichnet sich dadurch aus, dass Kompromisse gemacht und Risiken vermieden werden.
Der Pol „Risikobereitschaft“ beschreibt eine Unternehmenskultur, in der mutiges Voranschreiten und die Bereitschaft, Unsicherheiten in Kauf zu nehmen, gefördert werden. Die Kultur zeichnet sich dadurch aus, dass Meinungen souverän und selbstbewusst vertreten werden. Auch ein Inkaufnehmen von Wagnissen gehört auf dem Weg zum Erfolg dazu.
Diese Dimension beschreibt, ob im beruflichen Handeln eher Initiative gezeigt und Aufgaben leistungsorientiert erledigt werden oder ob eher zurückhaltend agiert wird.
Der Pol „Leistungsorientierung“ beschreibt eine Unternehmenskultur, die ein leistungsorientiertes Handeln in den Vordergrund stellt. Die Kultur zeichnet sich dadurch aus, dass Dinge angepackt werden und eine Orientierung an größeren Zielen stattfindet. Eigeninitiative und vorausschauendes Denken sind erwünscht.
Der Pol „Zurückhaltung“ beschreibt eine Unternehmenskultur, die defensiv ist und auf bewährte Lösungsstrategien vertraut. Ein zurückhaltender Entscheidungsstil ist vorherrschend.
Diese Dimension beschreibt, inwieweit Personen es bevorzugen, auf sich allein gestellt zu arbeiten oder ob sie lieber Aufgaben in einem Team gemeinsam erledigen.
Der Pol „Ich-Orientierung“ beschreibt eine Unternehmenskultur, in der Einzelarbeit einen hohen Stellenwert hat. Hier ist man davon überzeugt, dass die besten Erfolge alleine erzielt werden. Entscheidungen werden lieber unabhängig von anderen getroffen und Lösungen eigenständig ausgearbeitet.
Der Pol „Wir-Orientierung“ umbeschreibt eine Unternehmenskultur, in der alle gemeinsam an einem Strang ziehen. Hier ist man davon überzeugt, dass die besten Erfolge im Team entstehen. Der Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen werden als Bereicherung empfunden. Das Abstimmen einer gemeinsamen Vorgehensweise wird als essenziell angesehen.
Diese Dimension beschreibt, inwieweit Personen jedes Mittel recht ist, um an das gewünschte Ziel zu kommen oder ob sie der Meinung sind, dass vor allem Ehrlichkeit und Rechtschaffenheit zum Ziel führen.
Der Pol „Zweckorientierung“ beschreibt eine Unternehmenskultur, die die Zielerreichung ganz großschreibt. Dafür werden auch ungewohnte Wege beschritten. Hauptsache, das Ziel wird erreicht. Auch Meinungen werden überdacht und gegebenenfalls revidiert, wenn neu definierte Rahmenbedingungen dies erfordern.
Der Pol „Integrität“ beschreibt eine Unternehmenskultur, die von einem besonders ehrlichen und tugendhaften Handeln geprägt ist. Motto: Die Prinzipien müssen eingehalten werden, auch wenn dies nicht der schnellste Weg ist.
Dauer: ca. 10-15 Minuten
Auf Knopfdruck zum Ergebnis.
Übersichtlich. Aussagekräftig. Simpel.
Komplexes schnell auf den Punkt gebracht. Der Report ist leicht verständlich und aussagekräftig. Zum Aufbau: Für jede der neun Kulturdimensionen werden zwei Werte ausgegeben. Haben Sie ein Kulturprofil hinterlegt? Prima! Dann erhalten Sie einen Gesamtpassungsscore.
Dimensionsausprägung
Für jede der neun Dimensionen können Sie einsehen, in welche Richtung ein Kandidat tendiert. Für beide Dimensionspole wird ein Wert ausgegeben, der zwischen 0 und 100 liegen kann. Je höher der Wert, desto mehr tendiert die Testperson in diese Richtung.
